Aktuelles
Im Rahmen unserer Veranstaltungen werden für Werbe-, Presse- und zu Dokumentationszwecken Bild- und u.U. Tonaufnahmen angefertigt. Wenn Sie als Teilnehmer der jeweiligen Veranstaltung nicht damit einverstanden sind, kontaktieren Sie uns bitte.
Veranstaltungsankündigung: veröffentlicht: 20.05.2022
Eselbeweidung im FFH-Gebiet "Griesheimer Sand" (Geländeexkursion)
Am Donnerstag, den 02.06 um 17:30 Uhr bieten wir eine Geländeexkursion in Griesheim mit Reiner Stürz (Landschaftspflege Südhessen e.V.) an.
Artikel zum Thema Katzen und Vogelschutz veröffentlicht: 20.05.2022
Ein Artikel von Thomas Krumenacker unter spektrum.de online abrufbar.
Aufruf an Flächeneigentümer und Bewirtschafter veröffentlicht: 13.05.2022
Rinder, Schafe & Co. – die unterschätzten Naturschützer veröffentlicht: 11.05.2022
Am Freitag, 20. Mai, von 16.30 bis 18.00 Uhr, bieten wir eine Geländebegehung zum Thema „Schafbeweidung auf Streuobstwiesen“ zusammen mit dem Landschaftspflege Südhessen e.V. und dem Eberstädter Streuobstwiesen e.V an.
-- Termin fällt aus --
Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Bitte schreiben Sie daher einfach eine E-Mail an: info@lpv-gg.de.
Veranstaltungsankündigung: veröffentlicht: 03.05.2022
Rebhuhn retten - Vielfalt fördern! Projektvorstellung und erste Ergebnisse für den Kreis Groß-Gerau
Wann? Mittwoch, den 04.05.2022 (18:00-19:00 Uhr)
Anmeldung für den Zugangslink bitte an manuel.puettmanns@lpv-gg.de
-- Termin fällt aus --
Rinderbeweidung am Landbach in Bickenbach (Geländeexkursion) mit Bettina Fay & Viktor Gretz (Landschaftspflege Südhessen e.V.)
Wann? Freitag, den 13.05.2022 (16:30-18:00 Uhr)
Anmeldung bitte bis Freitag, den 06.05.2022 an info@lpv-gg.de
Ein neuer LPV in Hessen, der LPV Kreis Bergstraße veröffentlicht: 25.04.2022
Auszug der Pressemitteilung vom 22.04.22, online abrufbar (echo-online)
Mehr Infos finden Sie auch hier.
Veranstaltungsankündigung: veröffentlicht: 14.04.2022
GIS-gestützte Erfassung der Grabenstrukturen im Kreis Groß-Gerau - Verlust von Gräben und Auswirkungen auf die Hochwassersituation
Online-Vortrag am Dienstag, den 26.04.2022 (18-19 Uhr)
Referentin: Alina Schneider (Forschungsarbeit, TH Bingen)
Jeder, der Interesse hat, ist herzlich dazu eingeladen!
Zugangslink zur Veranstaltung für den 26.04 (über Browser möglich).
Kreuzkröte, Wechselkröte, Knoblauchkröte oder andere streng geschützte Amphibienarten gesehen oder gehört? Bitte melden! veröffentlicht: 07.04.2022
Wenn Sie Hinweise v.a. zu diesen streng geschützten Arten haben, melden Sie sich bitte bei uns (info@lpv-gg.de, 0175-9634144) und/oder melden sie diese bei Naturgucker, die Meldeplattform vom NABU.
Zum Wohl und Schutz dieser Arten ist die Störung dieser Tiere verboten (§44 BNatSchG), daher bei Sichtung bitte nicht anfassen, fangen, entfernen oder zu nah an diese herantreten.
Erweiterung der Geschäftsstelle: Manuel Püttmanns veröffentlicht: 07.04.2022
Manuel Püttmanns, unser neuer Mitarbeiter, stellt sich vor:
"Seit meiner Kindheit am Niederrhein bin ich von der Natur um mich herum und insbesondere von den Feldvögeln fasziniert. Auf erste ehrenamtliche Projekte über den Steinkauz und die Feldlerche in der lokalen NABU-Gruppe folgte daher ein Biologiestudium in Münster und Bonn. Während meines Studiums wurde mir immer klarer, dass ich später auch hauptamtlich im Naturschutz arbeiten möchte. Ich entschied mich im Anschluss für ein Promotionsprojekt an der Universität Göttingen, in dem es um Schutzmaßnahmen für die zunehmend bedrohte Feldlerche ging. Gleichzeitig lernte ich als regelmäßiger Helfer im parallellaufenden Rebhuhnprojekt viel über die Biologie und den Schutz des Rebhuhns kennen. Die erfolgreiche und enge Zusammenarbeit zwischen den lokalen LandwirtInnen, JägerInnen und NaturschützerInnen hinterließ dabei einen bleibenden Eindruck auf mich. Ich freue mich deswegen sehr über die Möglichkeit, mich nun zusammen mit all den verschiedenen Akteuren des LPV Groß-Gerau für mehr Naturschutz im Landkreis einzusetzen. Ein erster Schwerpunkt meiner Arbeit wird es sein, dass Groß-Gerau dauerhafter Partner des nationalen Projektes „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern“ wird und ich werde mich sehr dafür einsetzen, dass wir dieses Ziel gemeinsam erreichen."
Die NABU-Kreisverbände Groß-Gerau - Hersfeld-Rotenburg und Odenwald laden am Donnerstag, 3. März um 19:00 Uhr zum Online-Fachvortrag ein: veröffentlicht: 24.02.2022
Lichtverschmutzung und die Folgen – was kann man tun?
Fachvortrag mit Beispielen zu Best Practice – Sabine Frank
Obstbaumschnittkurs für kommunale Mitarbeiter in Trebur veröffentlicht: 16.02.2022
Am Mittwoch den 16.02.22 fand der Obstbaumschnittkurs in Trebur statt. An diesem Termin waren die Treburer unter sich. Der Ablauf erfolgte wie für die anderen Gruppen: Erst etwas Theorie, dann die Praxis. Der zweite Termin findet für diese Gruppe jedoch erst im März statt, um noch kleinere Pflegearbeiten auf den Übungsflächen durchzuführen und offene Fragen zu klären. Wie bei den anderen Gruppen (Riedstadt, Stockstadt) wird im Juni dann noch der Juniriss erfolgen.
Obstbaumschnittkurse für kommunale Mitarbeiter in Stockstadt veröffentlicht: 16.02.2022
Am 15.02.22 fand unser Obstbaumschnittkurs für kommunale Mitarbeiter in der Altrheinhalle in Stockstadt statt. Bevor es draußen an die Praxis (kommunaler Streuobstbestand) ging, gab Baumpfleger Gruber eine theoretische Einführung. Die Bauhöfe Stockstadt, Büttelborn, Kelsterbach und Mörfelden-Walldorf waren an diesem Tag mit dabei. Am 18.02. findet für die Teilnehmer ein weiterer Termin statt, an dem Herr Gruber für offene Fragen bereit steht und auf den stockstädter Streuobstwiesen der Pflegeschnitt weitergeführt wird.
Obstbaumschnittkurse für kommunale Mitarbeiter in Riedstadt (Crumstadt) veröffentlicht: 16.02.2022
Neues Auto der Geschäftsstelle veröffentlicht: 27.01.2022
Seit diesem Jahr hat die Geschäftsstelle ein geländetaugliches Auto zur Verfügung.
Mulden, wertvoll für Amphibien und Insekten! veröffentlicht: 27.01.2022
Der LPV möchte in 2022 eine Karte von Mulden und Senken in unserem Kreis erstellen, bei denen der Verdacht besteht, dass dort Amphibien vorkommen, die aber nicht als klassische Tümpel, Teiche oder Seen dokumentiert sind. Leider gehen diese kleinen, unscheinbaren Biotope immer mehr verloren, sodass wir hier Handlungsbedarf sehen. Allerdings haben wir festgestellt, dass es keine Grundlagen dazu gibt. Wenn Sie mit Ihren Ortskenntnissen uns helfen können und uns die Orte möglichst genau benennen können (am besten auch mit Foto), würden wir daraus eine Karte erstellen und schauen, was wir dort im Sinne des Artenschutzes erreichen können. Oder gibt es vielleicht schon eine Datenbank, dann würden wir uns auch darüber sehr freuen.
Hecken als Kohlenstoffspeicher veröffentlicht: 23.11.2021
Einen interessanten Beitrag über Hecken und Klimaschutz finden Sie auf SWR2 hier online abrufbar.
Infoveranstaltung zum Thema Artenvielfalt in der Landwirtschaft am 09.12.2021 veröffentlicht: 23.11.2021
Von Säumen und Hamstern - Was die Landwirtschaft für die Artenvielfalt tun kann -
Mehrjährige Beweidung im Sand-Kiefernwald bei Pfungstadt veröffentlicht: 14.10.2021
Das Video zeigt das Ergebnis einer mehrjährigen Beweidung im Sand-Kiefernwald bei Pfungstadt. Links vom Weg wurde beweidet, rechts ist der Wald unberührt und mit Brombeeren zugewachsen. Ergebnis der Beweidung: Orchideenbestände haben massiv zugenommen, die Bäume sehen besser aus, da die Niederschläge den Boden erreichen und nicht von den Brombeeren weggenommen werden. Der Wald ist lichtdurchflutet und es hat sich eine Krautschicht ausgebildet, die auch andere Säugetiere im Wald ernährt. Beweidet wurde mit Ziegen, Eseln und Schafen. Es wurde keine standardisierte Beweidung durchgeführt, sondern selektiv geschaut, wann welche Beweidungsmaßnahme zu welcher Uhrzeit Sinn ergibt.
Schafsherde durchquert Wolfskehlen am 07.10.21 veröffentlicht: 07.10.21
Die Schafsherde von Reiner Stürz, Kooperationspartner des LPV, hat uns einen Hausbesuch in Wolfskehlen abgestattet.
Hinweis: Der Keltertag am 08.10.21 wird sich aufgrund der Anzahl der Anmeldungen nur auf den Vormittag beschränken! veröffentlicht: 07.10.21
Keltertag am Bensheimerhof am 08.10.21 veröffentlicht: 06.09.21
Der Landschaftspflegeverband Kreis Groß-Gerau e.V. stellt sich vor
Wir freuen uns über zahlreiche Besucher!
Neue Bürgersprechstunde in der Geschäftsstelle des LPV
Der Landschaftspflegeverband Kreis Groß-Gerau ist ein Verband, in dem Naturschutz, Landwirtschaft und Kommune gleichberechtigt zusammenarbeiten und dabei den Naturschutz im Kreis im Fokus haben. Ziel ist es, eine artenreiche Kulturlandschaft in der Region zu erhalten, zu festigen und mit anderen Regionen zu vernetzen. Wenn auch nicht explizit genannt, spricht der LPV natürlich auch die Bevölkerung an, die in diesem Raum lebt. Wir möchten diesem Aspekt Rechnung tragen, denn ohne den Menschen vor Ort geht es nicht und über deren Köpfe hinweg möchten wir nicht arbeiten.
Deshalb richtet der LPV Groß-Gerau eine Bürgersprechstunde ein. Ab sofort stehen wir Ihnen freitags zwischen 9-11 Uhr für Gespräche zur Verfügung. Sie können uns telefonisch über 0160-97742971, per E-Mail info@lpv-gg.de oder persönlich nach Terminabsprache in unserer Geschäftsstelle (Dresdener Straße 2, Wolfskehlen) erreichen. Wenn Sie mögen, können Sie den Landschaftspflegeverband, der sich um eine artenreiche Kulturlandschaft vor Ihrer Haustüre kümmert, auch durch Ihre Mitgliedschaft unterstützen. Sprechen Sie mit uns, wir freuen uns auf Ihren Kontakt.
Online-Veranstaltung zum Thema "Ökologische Heckenpflege" am 31.08.21
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Unteren Naturschutzbehörde Kreis Groß-Gerau findet am Dienstag, 31.08.21 ein Online-Seminar zum Thema "Ökologische Heckenpflege" statt. Die Beschreibung der Veranstaltung finden Sie hier. Anmelden können Sie sich bei der UNB über die E-Mail-Adresse: veranstaltungsreihe-naturschutz@kreisgg.de.